Urlaub, Reisen und Ferien im Fränkischen Weinland
Das fränkische Weinland, zwischen Spessart, Röhn und Steigerwald, ist ein Land charakterisiert durch Wein und Kultur. Dem Main entlang kann man hier zu Fuß oder mit dem Rad die Gegend erkunden, zum Beispiel auf dem Maintal-Radwanderweg oder dem Mainhöhenweg, vorbei an Sehenswürdigkeiten und idyllisch gelegenen Weinbergen.
Mittelalterlichen Städte und malerische Dörfer laden den Wanderer zum Betrachten ein und bitten ihn zu Tisch: zu einem fränkischen Schäufele oder Bratwürsten in allen Varationen, zum Zanderfilet oder Saibling und Lebkuchen oder Seelenspitzen - dazu gibt es einen Schoppen Frankenwein. Das Fränkische Weinland ist ein Paradies für Genießer - eine Einkehr wird zum kulinarischen Erlebnis bei typisch fränkischer Gastlichkeit.
Die Franken feiern gerne und Anlässe gibt es genug. Mitfeiern bringt Freude - ob zur Faschingszeit bei der fränkischen Fastnacht - besonders bekannt ist die Prunksitzung in Veitshöchheim - oder bei den Weinfesten, beispielsweise beim Würzburger Weindorf oder dem Weinfest Kitzingen.
Das fränkische Weinland ist reich an architektonischen Schätzen. Es gibt viel zu besichtigen: Schlösser wie das Schloss Veitshöchheim mit seinem Rokoko-Hofgarten. Residenzen - beispielsweise die Residenz in Würzburg, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Burgen und Festungen wie die Festung Marienberg, die über Würzburg thront und einen faszinierenden Ausblick über Stadt und Land bietet. Zahlreiche Werke des Tilman Riemenschneider, Bildhauer aus Würzburg im Zeitenwandel zwischen Gotik und Renaissance, sind in Kirchen der Region zu bewundern, zum Beispiel seine Rosenkranzmadonna in der Kirche Maria im Weingarten zu Volkach.
Hotels im fränkischen Weinland sowie alle weiteren Informationen für Ihren Urlaub im fränkischen Weinland finden Sie im Guide-to-Bavaria.
Urlaub, Reisen und Ferien in der Fränkischen Schweiz
Die Fränkische Schweiz ist eine der ältesten und beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Die Besonderheit ihrer Landschaft liegt in den markanten Felsformationen, ihren Höhlen und romantischen Tälern. Eine Region, die zum Wandern, Radfahren und Klettern einlädt.
Einer der auffälligsten Felsen der fränkischen Schweiz ist der Ehrenbürg bei Forchheim, im Volksmund Walberla genannt. Der unter Naturschutz stehende Berg bietet eine gute Aussicht über die Fränkische Schweiz und ist bei Kletterfreunden und Drachenfliegern sehr beliebt.
Nicht alle Höhlen der Region sind zugänglich. Am besten erschossen sind die Binghöhle bei Streitberg, die Sophienhöhle im Ailsbachtal sowie die Teufelshöhle bei Pottenstein. Diese Tropfsteinhöhlen mit ihren riesigen Sälen, Grotten, Galerien und engen, verschlungenen Gängen kann man bei Führungen besichtigen.
Typisch für die Region sind die Fachwerkhäuser und eine hohe Dichte an Burgen und Burgruinen, die über den Tälern thronen, etwa Burg Pottenstein oder die Ruine Neideck.
Hotels in der Fränkischen Schweiz sowie alle weiteren Informationen für Ihren Urlaub in der Fränkischen Schweiz finden Sie im Guide-to-Bavaria.
Urlaub, Reisen und Ferien in der Rhön
Die Rhön wird gerne als „Land der offenen Fernen“ bezeichnet. Charakteristisch für das Mittelgebirge, das vulkanischen Ursprungs ist, sind die unbewaldeten Kuppen, die eine weite Fernsicht erlauben, liebliche Täler und Hochmoore von düster-mystischer Ausstrahlung. Die Rhön gilt als das Wandergebiet Deutschlands schlechtin und ist bekannt als Region des sanften Tourismus. Teile des Naturparks Rhön wurden von der UNESCO zum Biosphärenreservat erhoben.
Neben Wandern lädt die Rhön auch zu anderen sportlichen Aktivitäten ein. Radwandern, Golf spielen, Klettern und Reiten in Berg beziehungsweise Tal, Baden und Kajakfahren auf Seen und Flüssen, Gleitschirm- und Segelfliegen in luftigen Höhen. Für Wintersportler gibt es auch in der Rhön die Möglichkeit, ihrem Sport nachzugehen: Alpin beispielsweise auf dem Arnsberg oder Feuerberg, Langläufer auf den Loipen der Schwarzen Berge.
Wer sich verwöhnen lassen und seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, für den ist die fränkische Rhön die richtige Adresse. Es gibt hier acht Heilbäder und weitere Erholungs- und Luftkurorte. Zu den bekanntesten und wichtigsten zählen Bad Bocklet, Bad Kissingen und Bad Brückenau.
Freunde von Architektur und Kultur werden entlang der Wanderstrecken fündig: Da wären beispielsweise die Burgruine Trimberg oder das Schloss Saaleck zu erwähnen oder Städte wie Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens. In dem malerischen Städtchen Münnerstadt ist insbesondere die Stadtpfarrkirche - mit ihrem Hauptaltar von Tilman Riemenschneider und den Bildtafeln mit Darstellungen der Kilianslegende von Veit Stoß - einen Besuch wert.
Hotels in der Rhön sowie alle weiteren Informationen für Ihren Urlaub in der Rhön finden Sie im Guide-to-Bavaria.